Sterile Luftgewebeform
Ein steriles Labor muss einen bestimmten Temperaturgradienten und Luftstrom aufrechterhalten. Unter normalen Umständen wird in den entsprechenden Korridoren und nicht experimentellen Bereichen im Sterillabor ein Unterdruck aufrechterhalten, und der Luftstrom strömt vom Bereich mit geringem Risiko zum Bereich mit hohem Risiko. Das gesamte Gebäude muss einen positiven Druck gegenüber der Außenwelt gewährleisten, um schädliche Undurchlässigkeiten zu verhindern.
Textbeschriftung: Labor, steriles Labor, sterile Laborausrüstung, steriles Laborwissen
Sterile Luftgewebeform
Eine sterile Pharmamaschine muss einen bestimmten Temperaturgradienten und Luftstrom aufrechterhalten. Unter normalen Umständen herrscht in den entsprechenden Korridoren und nicht experimentellen Bereichen im Sterillabor ein Unterdruck, und der Luftstrom strömt vom Bereich mit geringem Risiko zum Bereich mit hohem Risiko. Das gesamte Gebäude muss einen Überdruck gegenüber der Außenwelt gewährleisten, um das Eindringen schädlicher ungefilterter Gase zu verhindern.
Die Luftversorgung des Flurs sollte die Luftversorgung des Sterillabors und die Überdruckanforderungen des gesamten Gebäudes berücksichtigen. Unter der Voraussetzung einer sinnvollen Gebäudeaufteilung sollten die Positionen der Luftzufuhr, -rückführung und -abluft vollständig berücksichtigt werden. Durch die Abstimmung der zurückgeleiteten Luftmenge und der Abluft kann ein angemessenes Druckgefälle zwischen den Räumen hergestellt werden, um eine geordnete Luftzirkulation zu gewährleisten und Kreuzkontaminationen zu verhindern. Bei der Gestaltung des Sterillabors wird nicht nur die Strömungsrichtung des Luftstroms berücksichtigt, sondern auch die Strömungsgeschwindigkeit, der Druckunterschied zwischen verschiedenen Reinheitsgraden oder verschiedenen Funktionsräumen, in der Regel 5-10 Pa, und der Druckunterschied zwischen benachbarten verschiedenen Funktionsräumen im Biosicherheits-Sterillabor Normalerweise 10-15 Pa, ist es notwendig, den Personenfluss und die Logistikwege vollständig zu berücksichtigen, Rückströmungen und Wirbelströme in Innenräumen zu minimieren und die Ausbreitung von Schadstoffen in den Raum zu vermeiden, was die Sicherheit von Personal und Umwelt gefährdet. Besonderes Augenmerk sollte auf den Einfluss des Entgiftungsschranks auf die Organisation der Raumluftzirkulation gelegt werden. Im Bereich der Entgiftungs- und Biologischen Sicherheitswerkbank im Sterillabor sollte das Auftreten von Turbulenzen möglichst vermieden werden. Zhongjing Global Purification übernimmt unterstützende Dienstleistungen wie Innenraum-Sterillabortechnik, staubfreies Labortechnikdesign und -bau sowie Reinigung Pharmazeutischer Reinraum Geräteinstallation in verschiedenen Branchen.
1. Druckkontrolle des Luftstroms
Die Druckkontrolle im Sterillabor umfasst hauptsächlich die Methode der direkten Differenzdruckkontrolle und die Methode der Restluftvolumenkontrolle.
1.1 Methode zur direkten Differenzdruckregelung
Die Methode der direkten Differenzdruckregelung besteht darin, den Differenzdruck zwischen dem Referenzbereich und dem Referenzbereich durch Differenzdruckmessung zu messen. Nach dem Vergleich mit dem eingestellten Differenzdruck passt der Regler die Luftmenge (oder Abluftmenge) entsprechend der Regelabweichung an, um den erforderlichen Differenzdruck zu erreichen. Bei dieser Druckregelmethode handelt es sich um eine Rückkopplungsregelung, die Reaktionszeit des Systems ist lang und die Regelgenauigkeit ist gering.
1.2 Methode zur Restluftmengenregelung
Ein gewisser Luftvolumenunterschied (Restluftvolumen genannt) zwischen dem Zuluftvolumen und dem Abluftvolumen des Sterillabors führt zwangsläufig zu einem bestimmten Druckunterschied innerhalb und außerhalb des Sterillabors. Wenn die gesamte Innenluftzufuhr größer ist als die gesamte Innenrück- und -abluft, wird die Luft über das Restdruckventil und den Spalt im Raum abgeführt und ein Überdruck zum angrenzenden Bereich aufgebaut, um das Eindringen von Schadstoffen zu verhindern Zimmer. höhere Orte.
Wenn die gesamte Zuluftmenge des Raumes geringer ist als die Gesamtmenge an Rück- und Abluft, gelangt die Luft von außen durch den angrenzenden Raum in den Raum und der Raum steht unter Unterdruck. Diese Art von Unterdrucksystem soll die Sicherheit der Umwelt gewährleisten und sicherstellen, dass die unbehandelten Schadstoffe nicht ins Freie fließen, z. B. in sterile Biosicherheitslabore, Unterdruck-Tierräume usw. Vorteile der Methode zur Regelung des Restluftvolumens: genaue Differenzdruckregelung, geringe Systemschwankungen und schneller Ausgleich. Das System gehört zur Vorwärtsregelung ohne äußere Störung. Das System zeichnet sich durch kurze Reaktionszeiten und hohe Regelgenauigkeit aus. Die meisten Reinräume verwenden diese Druckkontrollmethode.
An Orten, an denen Druckkontrolle und Druckstabilität erforderlich sind (z. B. sterile Biosicherheitslabore), wird häufig die Methode zur Steuerung des Restluftvolumens als grundlegende Steuerungsmethode verwendet, und Drucksensoren und -regler werden hinzugefügt, um das Restluftvolumen einzustellen. Über die Restluftmenge, die die Druckdifferenz erzeugt, wird die Zu- und Abluftmenge bestimmt und gleichzeitig die Restluftmenge erfasst. Wenn die Restluftmenge um einen bestimmten Wert vom eingestellten Wert abweicht, löst das System automatisch einen Alarm aus. Zu diesem Zeitpunkt muss das Messgerät oder die Ausrüstung, die Luftlecks verursachen kann (z. B. Luftkanalsystem, Gebäudehülle), verarbeitet werden. Durch die Kombination aus Restluftmengenregelung und Druckregelung kann die dynamische Regelung des Systems realisiert und die Genauigkeit der Druckdifferenz im Drucksystem sichergestellt werden.
2. Abgasausrüstung
Bei der Auslegung steriler Laborklimaanlagen sind die Anzahl und das Abluftvolumen steriler Laborabsauggeräte wichtige Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt. Zu den gängigen Absauggeräten für Labore gehören Entgiftungsschränke, universelle Absaughauben, Atomabsorptionshauben, Tischabzugshauben, biologische Sicherheitsschränke, Schränke für abgesaugte Reagenzien, Handschuhkästen usw.
3. Faktoren der Kühl- und Heizlast
Bei der Gestaltung der sterilen Laborklimaanlage müssen die potenziellen Wärme- und Kältequellen der Pharmamaschinen vollständig berücksichtigt werden, um die wissenschaftliche und genaue Kühlkapazität zu berechnen und die Inverter-Klimaanlage zur Erreichung des Ziels der Energieeinsparung einzusetzen. Zu den üblichen Kälte- und Wärmebelastungen in Sterillaboren gehören die sensible Wärme des Personals, die sensible Wärme der Tiere, Laborgeräte, Computer, Lichter, Kühlräume und Heizräume.
Um unserer Verantwortung gerecht zu werden, den Gemeinschaften, in denen SUZHOU PHARMA MACHINERY CO., LTD. tätig ist, zu dienen und sie zu fördern. Werke und Leben und die Gesellschaft, von der wir abhängig sind.
SUZHOU PHARMA MACHINERY CO.,LTD. will weltweit führend bei Produkten, Dienstleistungen und Lösungen sein, die die Art und Weise ermöglichen und verändern, wie Verbraucher und Unternehmen Informationen sammeln, verwalten, verteilen und kommunizieren.
Wir sollten einen Schritt zurückgehen und überprüfen, wie PHARMA an die Verfolgung, Implementierung und Kommunikation von Compliance-bezogenen Änderungen herangeht, und versuchen, Bereiche mit Verbesserungspotenzial in ihren Prozessen zu identifizieren.
Ausgestattet mit einem professionellen Team und fortschrittlicher Ausrüstung ist SUZHOU PHARMA MACHINERY CO.,LTD. ist darauf spezialisiert, hohe Qualität in verschiedenen Designs anzubieten. Besuchen Sie uns bei PHARMA MACHINERY, um Ihr Wunschprodukt zu finden