Wenn Sie neu in der Welt des Espressos sind, fragen Sie sich vielleicht, welcher Mahlgrad für Ihre Espressomaschine am besten geeignet ist. Die Wahrheit ist, dass es keine allgemeingültige Antwort gibt, da diese von Ihrer Maschine und der Kaffeesorte, die Sie verwenden, abhängt. In diesem Artikel besprechen wir jedoch die verschiedenen Arten von Mahlgraden, denen Sie möglicherweise begegnen, und geben Ihnen einige allgemeine Richtlinien, die Sie befolgen sollten.
1. Was ist Espresso?
Bevor wir uns mit den verschiedenen Mahlarten befassen, wollen wir zunächst verstehen, was Espresso ist. Espresso ist eine Kaffeesorte, die dadurch zubereitet wird, dass unter Druck stehendes heißes Wasser durch fein gemahlene Kaffeebohnen gepresst wird. Das Ergebnis ist ein konzentrierter, kräftiger Kaffee mit einer Crema (einer schaumigen Schicht) darüber. Espresso ist die Grundlage vieler Kaffeegetränke wie Latte Macchiato, Cappuccino und Flat White.
2. Warum ist der Mahlgrad wichtig?
Die Art und Weise, wie Sie Ihre Kaffeebohnen mahlen, beeinflusst den Geschmack und die Qualität Ihres Espressos. Der richtige Mahlgrad ermöglicht es dem Wasser, die perfekte Menge an Kaffeearomen zu extrahieren, ohne dass es zu einer Über- oder Unterextraktion kommt. Ein zu grober Mahlgrad führt zu schwächerem Kaffee, während ein zu feiner Mahlgrad zu bitterem, überextrahiertem Kaffee führt. Daher ist es entscheidend, den richtigen Mahlgrad zu finden, um einen großartigen Espresso zuzubereiten.
3. Mahlarten für Espressomaschinen
Beim Mahlen von Kaffee für eine Espressomaschine sind drei Hauptmahlgrößen zu berücksichtigen: fein, mittel und grob.
Feiner Mahlgrad: Dieser Mahlgrad ist unglaublich fein, wie Pulver. Für Espressomaschinen mit Druck-Siebträger wird üblicherweise ein feiner Mahlgrad verwendet. Diese Art von Siebträger erfordert keinen besonders feinen Mahlgrad, um den für die Espresso-Extraktion erforderlichen Druck zu erzeugen. Wenn Sie jedoch eine Espressomaschine mit drucklosem Siebträger verwenden, benötigen Sie einen feineren Mahlgrad, um den nötigen Druck zu erzeugen.
Mittlerer Mahlgrad: Dieser Mahlgrad liegt zwischen fein und grob. Mittlere Mahlgrade werden normalerweise für Filterkaffeemaschinen verwendet, können aber auch für Espressomaschinen verwendet werden. Ein mittlerer Mahlgrad ergibt einen weniger dichten Kaffee, der sich leichter extrahieren lässt. Dieser Mahlgrad kann auch verwendet werden, wenn Sie Espresso mit einer manuellen Espressomaschine zubereiten.
Grober Mahlgrad: Dieser Mahlgrad ist größer, wie Meersalz. Grober Mahlgrad wird normalerweise für Methoden verwendet, die längere Brühzeiten erfordern, wie z. B. French Press oder Cold Brew. Beim Einsatz in einer Espressomaschine sorgt der grobe Mahlgrad aufgrund der langsameren Extraktion für mehr Crema.
4. Wählen Sie den richtigen Mahlgrad für Ihre Maschine
Der richtige Mahlgrad hängt von Ihrer Espressomaschine und Ihren Geschmacksvorlieben ab. Wenn Sie einen Druck-Siebträger verwenden, reicht ein feiner Mahlgrad vollkommen aus. Wenn Sie jedoch einen drucklosen Siebträger verwenden, müssen Sie experimentieren, um den richtigen Mahlgrad für Ihre Maschine zu finden. Beginnen Sie mit einem feinen Mahlgrad und passen Sie ihn nach Bedarf an, bis Sie den perfekten Mahlgrad für Ihren Geschmack gefunden haben.
5. Fazit
Bei der Auswahl des richtigen Mahlgrads für Ihre Espressomaschine ist es wichtig, die Art des von Ihnen verwendeten Siebträgers und Ihre Geschmacksvorlieben zu berücksichtigen. Ein feiner Mahlgrad ist ideal für druckbeaufschlagte Siebträger, während für Espressomaschinen mit drucklosem Siebträger ein mittlerer oder feiner Mahlgrad verwendet werden kann. Bei Espresso sollte ein grober Mahlgrad vermieden werden, da dieser zu schwachem und zu wenig extrahiertem Kaffee führt. Experimentieren Sie mit verschiedenen Mahlgraden, bis Sie den richtigen Mahlgrad für Ihre Maschine und Ihren Gaumen gefunden haben.