Reinräume sind spezielle Umgebungen, die darauf ausgelegt sind, ein kontrolliertes Maß an Sauberkeit und Luftqualität aufrechtzuerhalten. Diese Räume sind in Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Pharmaindustrie, der Biotechnologie, der Halbleiterfertigung und anderen High-Tech-Bereichen von entscheidender Bedeutung, in denen selbst eine geringfügige Umweltverschmutzung katastrophale Folgen haben kann. Reinräume werden anhand der zulässigen Konzentration luftgetragener Partikel im Raum klassifiziert, gemessen in Partikel pro Kubikmeter (p/m³).
Reinräume der Klasse 100 gehören zu den strengsten verfügbaren Reinräumen und müssen strengen Vorschriften entsprechen, um die Reinheit der Luft zu gewährleisten. Ein Reinraum der Klasse 100 begrenzt die Anzahl der Partikel, die größer als 0,5 Mikrometer sind, auf maximal 100 Partikel pro Kubikfuß Luft. Das bedeutet, dass die Luft in einem Reinraum der Klasse 100 zehnmal sauberer ist als die in einem Reinraum der Klasse 1.000 und 100-mal sauberer als die in einer typischen Büroumgebung.
Die Standards für Reinräume der Klasse 100 werden von der International Organization for Standardization (ISO) und dem US Federal Standard 209E festgelegt und durchgesetzt. Diese Standards enthalten detaillierte Anforderungen für die Gestaltung, den Bau und den Betrieb von Reinräumen der Klasse 100, um sicherzustellen, dass die Luftqualität dem erforderlichen Standard entspricht. Die Richtlinien decken alles ab, von den beim Bau verwendeten Materialien bis hin zur Kleidung und Ausrüstung des Personals.
Um das erforderliche Sauberkeitsniveau aufrechtzuerhalten, verfügt ein Reinraum der Klasse 100 normalerweise über ein Überdruck-Lüftungssystem, das verhindert, dass Außenluft in den Raum eindringt. Die Luft wird kontinuierlich mithilfe hocheffizienter Partikelluftfilter (HEPA) gefiltert, die Partikel mit einer Größe von bis zu 0,3 Mikrometern aus der Luft entfernen. Die Reinraumumgebung wird außerdem feuchtigkeits- und temperaturgesteuert, um die Ansammlung von Feuchtigkeit zu verhindern, die zum Wachstum von Bakterien und anderen Mikroorganismen führen kann.
Zusätzlich zu den Umgebungskontrollen muss das Personal, das einen Reinraum der Klasse 100 betritt, spezielle Reinraumkleidung wie Kittel, Handschuhe und Gesichtsmasken tragen, um das Eindringen von Partikeln aus seiner Kleidung und Haut zu verhindern. Sie müssen außerdem eine strenge Schulung zu Reinraumprotokollen und -verfahren absolvieren, um sicherzustellen, dass sie nicht versehentlich Schadstoffe in die Umgebung einbringen.
Die Kosten für die Planung, den Bau und den Betrieb eines Reinraums der Klasse 100 sind hoch, da spezielle Geräte und Materialien benötigt werden und die mit der Aufrechterhaltung einer sauberen Umgebung verbundenen erheblichen Betriebskosten anfallen. Allerdings können die Vorteile der Aufrechterhaltung einer Reinraumumgebung die Kosten bei weitem überwiegen, insbesondere in Branchen, in denen es keine Toleranz gegenüber Kontaminationen gibt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Reinräume der Klasse 100 hochspezialisierte Umgebungen sind, die darauf ausgelegt sind, ein kontrolliertes Maß an Luftqualität und Sauberkeit aufrechtzuerhalten. Diese Umgebungen sind in Branchen von entscheidender Bedeutung, in denen selbst die geringste Partikelverunreinigung katastrophale Folgen haben kann. Die Aufrechterhaltung der Sauberkeit eines Reinraums der Klasse 100 ist ein komplexer und teurer Prozess, es ist jedoch notwendig, die Sicherheit und Qualität von Produkten und Prozessen zu gewährleisten, die auf solche Umgebungen angewiesen sind.
Suzhou Pharma Machinery Co., Ltd.
2023/05/14
Mia