Beim Verzinken handelt es sich um eine Methode zum Korrosionsschutz, bei der die Oberfläche von Metallen, Legierungen oder anderen Materialien mit einer Zinkschicht überzogen wird. Zink ist ein reaktives Metall, das an der Luft einen dichten Film aus basischem Zinkcarbonat bildet, der das Metall im Inneren wirksam vor weiterer Oxidation und Korrosion schützt. Der Hauptzweck der Verzinkung besteht daher darin, die Korrosionsbeständigkeit von Metallprodukten zu verbessern, die Ästhetik zu steigern und ihre Lebensdauer zu verlängern. Zur Verzinkung gibt es verschiedene Verfahren, hauptsächlich sind dies die Feuerverzinkung und die Kaltverzinkung (Galvanisierung). 1-1 Feuerverzinken: auch als Feuerverzinken oder Feuerverzinken bezeichnet. Bei diesem Verfahren werden die entrosteten Stahlteile in eine geschmolzene Zinklösung getaucht. Durch die Reaktion und Diffusion zwischen Zink und Eisen bildet sich auf der Oberfläche der Stahlteile eine gleichmäßig dichte Legierungsbeschichtung mit starker Haftung. Diese Beschichtung weist nicht nur eine gute Korrosionsbeständigkeit auf, sondern verfügt auch über eine gewisse Haftung und Zähigkeit, sodass sie in verschiedenen Umgebungen mit starker Säure, alkalischem Nebel und anderen stark korrosiven Einflüssen eingesetzt werden kann. 1-2 Kaltverzinken (galvanisches Verzinken): Im Gegensatz zum Feuerverzinken wird beim Kaltverzinken durch elektrochemische Verfahren eine Schicht aus Zink oder Zinklegierung auf der Metalloberfläche abgeschieden. Dieses Verfahren wird üblicherweise in Galvanikbecken durchgeführt, wo sich Zinkionen in der Galvanisierungslösung unter Einwirkung eines elektrischen Feldes auf der Oberfläche des zu galvanisierenden Metalls ablagern und eine gleichmäßige Beschichtung bilden. Die Beschichtung bei der Kaltverzinkung ist relativ dünn, weist jedoch ein glänzendes Aussehen auf und kann eine gute Korrosionsbeständigkeit sowie dekorative Eigenschaften bieten. Der Verzinkungsprozess ist eine Oberflächenbehandlungstechnik, bei der eine Zinkschicht auf eine Metalloberfläche aufgebracht wird, um deren Korrosionsbeständigkeit und Ästhetik zu verbessern.
Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Analyse des Verzinkungsprozesses: 02. Überblick über den Verzinkungsprozess Der Verzinkungsprozess wird häufig bei der Herstellung von Hängeverzinkung und Walzverzinkung verwendet. Die Beschichtung ist weich, weist einen hohen Glanz auf und lässt sich leicht einer Chromatpassivierungsbehandlung unterziehen. Durch das Verzinken lassen sich in einem weiten Stromdichtenbereich glänzende Überzüge erzielen, die sich für eine Cyanidarme Verzinkung eignen und zur Reduzierung der Umweltbelastung beitragen. Darüber hinaus verfügt der Verzinkungsprozess über eine große Bandbreite und ist einfach zu bedienen und zu steuern. Bei den meisten Cyanidverzinkungsverfahren können Glanzmittel für die Zylinderrotation direkt ergänzt werden. 2-1 Hauptmethoden des Verzinkungsprozesses 2-1-1 Feuerverzinkung: Verfahren: Tauchen Sie den vorbehandelten Stahl in eine geschmolzene Zinklösung. Das Zink reagiert mit der Stahloberfläche und bildet eine Zink-Eisen-Legierungsschicht und eine reine Zinkschicht. Eigenschaften: Dicke Beschichtung, hervorragende Korrosionsschutzleistung, starke Haftung. 2-1-2 Galvanische Verzinkung (Kaltverzinkung): Verfahren: Unter Anwendung des Prinzips der Elektrolyse wird auf der Stahloberfläche eine Schicht aus Zink oder Zinklegierung abgeschieden. Eigenschaften: Die Beschichtung ist dünn, das Erscheinungsbild ist hell und es eignet sich für Anlässe, die ein gewisses Maß an Ästhetik erfordern. 2-1-3 Sprühverzinkung: Verfahren: Zinkpulver auf die Stahloberfläche sprühen und anschließend das Zinkpulver durch Einbrennen zu einer Zinkschicht verschmelzen. Merkmale: Flexibles Verfahren, geeignet für komplexe Formen und Teile, die sich nur schwer feuerverzinken oder galvanisch verzinken lassen. Am Beispiel der galvanischen Verzinkung umfasst der typische Prozessablauf: chemisches Entfetten → Waschen mit heißem Wasser → Waschen mit Wasser → elektrolytisches Entfetten → Waschen mit heißem Wasser → Waschen mit Wasser → starke Korrosion → Waschen mit Wasser → galvanisches Verzinken einer Eisenlegierung → Waschen mit Wasser → Polieren → Passivieren → Waschen mit Wasser → Trocknen. Jeder Schritt ist entscheidend, um die Qualität und Haftung der Beschichtung sicherzustellen.
Suzhou Pharma Machinery Co., Ltd.
2025/03/28
Gino