Konzentriert sich auf professionelle Reinraumprojekte und pharmazeutische Reinraumausrüstung.
ISO 19650 ist ein vollständiger Satz internationaler Standards und Standardfamilien für das Informationsmanagement mithilfe von Building Information Modeling (BIM) über den gesamten Lebenszyklus von Bauanlagen.
Als Teil des internationalen Standards für Informationsmanagement mit Building Information Modeling (BIM) stellt der Standard ISO 19650 - 1 die Konzepte und Prinzipien des Informationsmanagements dar, die als „BIM gemäß ISO19650“ im Reifestadium beschrieben werden.
ISO 19650-2 legt die Anforderungen an das Informationsmanagement fest und standardisiert die wichtigsten Punkte des Informationsaustauschs mithilfe von Building Information Modeling (BIM) sowie den Text der Anlagenbereitstellungsphase in Form von Managementprozessen und -verfahren. Derzeit befinden sich zwei weitere unterstützende Standards, darunter ISO 19650-3 (Anlagenbetriebsphase) und ISO 19650-5 (BIM-Sicherheitsaspekte, digitale Umgebung und intelligentes Anlagenmanagement), in der Entwicklung.
Die diesmal veröffentlichte Normenreihe ISO 19650 basiert im Wesentlichen auf der von BSI entwickelten Normenreihe PAS 1192 und wird vom Technischen Komitee ISO/TC 59/SC 13 herausgegeben und gepflegt.
Die Vorgänger dieser beiden Normen sind jeweils: BS 1192:2007 + A2:2016 und PAS 1192 – 2:2013, also die Normen für das Informationsmanagement zur Verwendung von Building Information Modeling in britischen nationalen Normen.
Die Grundsätze der beiden Normenwerke stimmen überein. Beide basieren auf den Standards des Qualitätsmanagementsystems (ISO 9001). Durch das Plan-Do-Check-Act-Prinzip (PDCA) folgt die Norm ISO 19650 weiterhin dem in PAS 1192 beschriebenen Informationsbereitstellungszyklus. Die Anforderungen sind als eine Reihe praktischer Prozesse mit logischer Abfolge und Zeitrahmen definiert und stehen im Einklang mit Ausschreibung, Entwurf, Bau, Lieferung und anderen Zusammenhängen im Bereich des Ingenieurbaus.
Die Konzepte der beiden Normenwerke sind konsistent, und die Unterschiede der ISO-Norm spiegeln sich hauptsächlich in einigen Begriffen wider. Beispielsweise wird der „Arbeitgeber“ in der britischen Norm als „ernennende Partei“ in der ISO-Norm bezeichnet. Einzelheiten finden Sie in den britischen nationalen Vorworten und im nationalen Anhang.
Für Organisationen und Informationsdigitalisierung im Bereich Bauwesen und Tiefbau, einschließlich Building Information Modeling (BIM) – Informationsmanagement mithilfe von Building Information Modeling – Teil 1: Konzepte und Prinzipien.
Dieser Standard basiert auf Building Information Modeling (BIM) und stellt die Konzepte und Prinzipien des Informationsmanagements dar, die als „BIM gemäß ISO 19650“ im Reifestadium beschrieben werden. Dieser Standard bietet und empfiehlt einen Rahmen für das Informationsmanagement, einschließlich: Informationsaustausch, Informationsaufzeichnung, Informationsversionierung und die Organisationsplanung des aktiven Personals.
Diese Norm gilt für den gesamten Lebenszyklus aller Baubereiche und umfasst strategische Planung, Vorentwurf, Konstruktion, Entwicklung, Dokumentation und Bau, täglichen Betrieb, Wartung, Renovierung, Reparatur und Anlagenstilllegung. Zu den beteiligten Rollen gehören Eigentümer, Betreiber, Kunden, Vermögensverwalter, Planungsteams, Bauteams, Gerätehersteller, Systemexperten, politische Entscheidungsträger, Investoren und Endnutzer.
Bei der Formulierung dieses Standards wird die Anwendbarkeit auf unterschiedliche Vermögenswerte oder Projekte umfassend berücksichtigt und seine Universalität und Anwendbarkeit werden auf der Grundlage des Umfangs und der Merkmale unterschiedlicher Projekte erreicht.
Für Organisationen und Informationsdigitalisierung im Bereich Bauwesen und Tiefbau, einschließlich Building Information Modeling (BIM) – Informationsmanagement mithilfe von Building Information Modeling – Teil 2: Phase der Anlagenbereitstellung.
Dieser Standard definiert die Anforderungen an das Informationsmanagement und standardisiert die Inhalte im Zusammenhang mit der Phase der Anlagenbereitstellung und dem Informationsaustausch bei der Verwendung von Gebäudeinformationsmodellen in Form von Managementprozessen. Dieser Standard gilt für alle Anlagentypen sowie für alle Arten und Größen von Organisationen und ist nicht durch unterschiedliche Beschaffungsstrategien eingeschränkt.
Was ist ISO?
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) ist ein weltweiter internationaler Zusammenschluss nationaler Normungsorganisationen verschiedener Länder, der sich der Normungsarbeit in verschiedenen Regionen der Welt widmet. Derzeit zählt sie 162 Mitgliedsstaaten. Die technischen Komitees der ISO setzen die relevanten internationalen Normen um.
ISO/TC 59/SC 13 ist das technische Komitee der Internationalen Organisation für Normung (ISO) im Bereich Informationsmanagement für BIM. Dieses Komitee ist verantwortlich für die Formulierung und Pflege entsprechender Standards im Bereich Organisation und Informationsdigitalisierung im Bauwesen, einschließlich des Bereichs Building Information Modeling (BIM). Zu den 27 Mitgliedsstaaten dieses technischen Komitees zählen China, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, die USA, Kanada und Australien.
Suzhou Pharma Machinery Co., Ltd.
2025/09/08
Gino