Konzentriert sich auf professionelle Reinraumprojekte und pharmazeutische Reinraumausrüstung.
Reinraumfilter können als Kernausrüstung zur Erreichung des Ziels der Reinraumluftreinigung angesehen werden und spielen eine unersetzliche Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung der hohen Reinheit des Reinraums.
Reinraumfilter nutzen aus filtrationstechnischer Sicht verschiedene physikalische Mechanismen wie Abfangen, Trägheitskollision, Diffusion und elektrostatische Anziehung, um eine effiziente Filtration verschiedener Partikel in der Luft zu erreichen. Wenn staubhaltige Luft den Filter durchströmt, werden größere Partikel direkt von den Fasern des Filtermaterials zurückgehalten. Kleinere Partikel werden aufgrund ihrer Trägheit beim Aufprall auf die Fasern abgefangen. Durch die Brownsche Molekularbewegung diffundieren extrem kleine Partikel kontinuierlich, wodurch sich ihre Kontakt- und Adsorptionswahrscheinlichkeit an den Fasern erhöht. Darüber hinaus können speziell behandelte Filtermaterialien statisch aufgeladen sein, was die Adsorptionseffizienz der Partikel deutlich verbessert.
Material: Üblicherweise bestehen sie aus Vliesstoff, Nylongewebe, Drahtgewebe und anderen Materialien. Vliesstoff hat sich aufgrund seiner geringen Kosten und seiner gewissen Filterleistung als weit verbreitetes Material etabliert.
Die Filtrationseffizienz ist hauptsächlich für das Filtern größerer Partikel wie Staub, Haare, Fasern und anderer Verunreinigungen verantwortlich. Obwohl ihre Filtrationseffizienz relativ begrenzt ist, spielt sie als Vorfilterkomponente des gesamten Filtersystems eine entscheidende Rolle. Sie kann grobe Partikel bereits im Vorfeld aus der Luft entfernen und so die Lebensdauer nachfolgender Hochleistungsfilter effektiv verlängern.
Materialien: Gängige Materialien sind beispielsweise Glasfaser und Kunstfaser. Die Fasern dieser Materialien sind feiner, wodurch der Filter mittlerer Effizienz auch kleinere Partikel auffangen kann.
Filtrationseffizienz: Der Filter entfernt hauptsächlich Partikel mit einem Durchmesser von 1–5 μm, wobei die kolorimetrische Filtrationseffizienz zwischen 40 % und 95 % liegt. Aufgrund dieser Leistung kann der Filter mittlerer Effizienz größere Restverunreinigungspartikel in der Luft wirksam abfangen, die Luft weiter reinigen, die Belastung nachfolgender Hocheffizienzfilter deutlich reduzieren und deren Lebensdauer erheblich verlängern.
Rahmenmaterial: Der Rahmen besteht in der Regel aus Materialien wie Aluminiumlegierung, Edelstahl oder verzinktem Stahl. Seine Hauptfunktion ist die feste Befestigung und Stabilisierung des Filtermaterials, wodurch die Festigkeit und Stabilität der gesamten Filterkonstruktion gewährleistet wird. Gleichzeitig sorgt er für eine gute Abdichtung zwischen Filter und Montagerahmen, um den Austritt ungefilterter Luft zu verhindern.
Filtermaterial: Als Kernmaterial wird üblicherweise ultrafeines Glasfaserfilterpapier verwendet. Dieses Filterpapier zeichnet sich durch hervorragende Eigenschaften wie extrem geringen Faserdurchmesser, große spezifische Oberfläche und hohe Porosität aus und kann selbst kleinste Partikel präzise und effizient abscheiden. Bei Partikeln mit einem Durchmesser von ≥ 0,3 μm erreicht die Filtrationseffizienz problemlos über 99,97 % und ist in einigen anspruchsvollen Anwendungen sogar noch höher.
Suzhou Pharma Machinery Co.,Ltd.
2025/11/28
Alice