Welcher Mahlgrad ist für die Espressomaschine ideal?
Wenn Sie ein Kaffeeliebhaber sind, schätzen Sie wahrscheinlich einen guten Espresso. Dieser köstliche, konzentrierte Kaffee wird hergestellt, indem Wasser durch ein verdichtetes Bett aus feinem Kaffeesatz gepresst wird, was zu einem reichhaltigen, aromatischen Schuss reinen Koffeins führt. Um diesen perfekt ausgewogenen Geschmack zu erzielen, müssen Sie den richtigen Mahlgrad Ihrer Espressomaschine verwenden. In diesem Artikel untersuchen wir, was der ideale Mahlgrad ist und wie man ihn erreicht.
Warum ist der Grind wichtig?
Lassen Sie uns zunächst darüber sprechen, warum der von Ihnen verwendete Mahlgrad einen Unterschied macht. Wenn Sie Espresso zubereiten, entziehen Sie den Kaffeebohnen das Aroma, indem Sie heißes Wasser mit hohem Druck durch die Bohnen pressen. Wenn Ihr Mahlgrad zu fein oder zu grob ist, kann das Wasser nicht richtig in den Kaffeesatz eindringen und Sie erhalten einen minderwertigen Schuss.
Daher ist es entscheidend, den besten Mahlgrad für Ihre Espressomaschine zu finden, wenn Sie aus jeder Tasse das Beste herausholen möchten. Hier sind einige wichtige Tipps, die Sie beachten sollten.
Tipp Nr. 1: Beginnen Sie mit hochwertigen Bohnen
Bevor Sie sich Gedanken über den perfekten Mahlgrad machen, ist es wichtig, hochwertige Kaffeebohnen zu verwenden. Achten Sie auf frischen, ganzen Bohnenkaffee und vermeiden Sie vorgemahlenen oder aromatisierten Kaffee.
Frische Bohnen haben beim Aufbrühen einen kräftigeren Geschmack und ein frischeres Aroma. Darüber hinaus möchten Sie Bohnen verwenden, die speziell für Espresso geröstet wurden. Diese haben typischerweise ein dunkleres Röstprofil, was zu einem reichhaltigeren, geschmackvolleren Shot führt.
Tipp #2: Wählen Sie den richtigen Mahlgrad
Wenn es darum geht, den idealen Mahlgrad für Ihre Espressomaschine zu finden, kommt es auf die Größe an. Um den perfekten Espresso zuzubereiten, benötigen Sie einen feinen Mahlgrad, der etwa zwischen der Größe von Speisesalz und Zucker liegt.
Die Verwendung eines groben Mahlgrads führt zu einem zu wenig extrahierten Shot, der schwach und wässrig ist. Wenn Sie andererseits einen zu feinen Mahlgrad verwenden, kann das Wasser nicht richtig durch den Boden fließen, was zu einem überextrahierten Shot führt, der bitter und sauer ist.
Tipp #3: Berücksichtigen Sie den Typ der Espressomaschine
Verschiedene Arten von Espressomaschinen erfordern unterschiedliche Mahlgrade. Beispielsweise erfordert eine herkömmliche Espressomaschine mit Siebträger (einem Griff mit Korb zur Aufnahme des Kaffeesatzes) einen feineren Mahlgrad als eine Einzelportions-Espressomaschine wie eine Nespresso.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen Mahlgrad Sie für Ihre spezielle Maschine verwenden sollen, lesen Sie die Anweisungen des Herstellers oder sprechen Sie mit einem professionellen Barista.
Tipp Nr. 4: Experimentieren Sie mit verschiedenen Mahlgraden
Den perfekten Mahlgrad für Ihre Espressomaschine zu finden, ist größtenteils eine Frage von Versuch und Irrtum. Scheuen Sie sich nicht, mit verschiedenen Mahlgraden zu experimentieren, bis Sie den für Sie am besten geeigneten Mahlgrad gefunden haben.
Beginnen Sie mit einem mittelfeinen Mahlgrad und passen Sie ihn von dort aus an. Eine sorgfältige Beobachtung der Crema (der Schaumschicht auf der Oberfläche des Shots) kann auch dabei helfen, festzustellen, ob Ihr Mahlgrad zu fein oder zu grob ist.
Tipp Nr. 5: Investieren Sie in eine Qualitätsmühle
Wenn Sie es ernst meinen mit der Zubereitung des perfekten Espressos zu Hause, ist die Investition in eine hochwertige Mühle von entscheidender Bedeutung. Für Espresso ist eine Kaffeemühle die beste Wahl, da sie einen gleichmäßigen, gleichmäßigen und vorhersehbaren Mahlgrad erzeugt.
Ein Messerschleifer hingegen kann einen ungleichmäßigen Mahlgrad erzeugen, was zu einer ungleichmäßigen Extraktion führt.
Fazit
Um jedes Mal den perfekten Espresso zuzubereiten, ist es wichtig, den idealen Mahlgrad Ihrer Espressomaschine zu erreichen. Denken Sie daran, mit hochwertigen Kaffeebohnen zu beginnen, den richtigen Mahlgrad für Ihre Maschine zu wählen, mit verschiedenen Mahlgraden zu experimentieren, bis Sie den für Sie am besten geeigneten Mahlgrad gefunden haben, und in eine Qualitätsmühle zu investieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Mit diesen Tipps im Hinterkopf sind Sie auf dem besten Weg, einen köstlichen, aromatischen Espresso zu genießen, der es mit jedem Coffeeshop aufnehmen kann.