Welcher Mahlgrad eignet sich am besten für eine Espressomaschine?
Es gibt nichts Besseres als eine gute Tasse Espresso, und der Schlüssel zur perfekten Tasse liegt in der richtigen Mahlung. Da es jedoch so viele verschiedene Mahloptionen gibt, kann es verwirrend sein, den richtigen Mahlgrad für Ihre Espressomaschine auszuwählen.
In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick darauf, welcher Mahlgrad für eine Espressomaschine am besten geeignet ist, und erklären alles, was Sie wissen müssen, um den perfekten Espresso zuzubereiten.
1. Espresso-Mahlarten verstehen
Bevor wir näher darauf eingehen, welcher Mahlgrad für eine Espressomaschine am besten geeignet ist, beginnen wir mit den Grundlagen. Generell gibt es vier verschiedene Mahlarten: grob, mittelgrob, mittel und fein.
Für Espressoliebhaber ist der feine Mahlgrad das Wichtigste. Espresso erfordert einen feinen Mahlgrad, um einen glatten, samtigen Schuss zu erhalten. Ein feiner Mahlgrad ermöglicht es dem Wasser, das Aroma des Kaffees zu extrahieren und seine einzigartigen Eigenschaften hervorzuheben, was zu einem köstlichen Schuss Espresso führt.
2. Warum es wichtig ist
Der Mahlgrad ist bei der Espressozubereitung entscheidend. Ist der Mahlgrad zu grob, dringt das Wasser zu schnell durch und kann dem Kaffee nicht die gewünschten Aromen entziehen. Ist der Mahlgrad hingegen zu fein, dauert es zu lange, bis das Wasser durch den Kaffee gelangt, was zu einer Überextraktion und einem bitteren Geschmack führt.
Mit anderen Worten: Der richtige Mahlgrad ist entscheidend für einen perfekt ausgewogenen Espresso.
3. Arten von Espressomühlen
Nachdem Sie nun wissen, wie wichtig der Mahlgrad ist, sprechen wir über die verschiedenen Arten von Espressomühlen.
Für Espressomaschinen sind Mahlwerke die bevorzugte Wahl, da sie eine bessere Kontrolle über den Mahlgrad bieten. Diese Mühlen verwenden zwei Stahl- oder Keramikmahlwerke, um die Bohnen in gleichmäßige Partikel zu zerkleinern.
Messermühlen hingegen zerkleinern die Kaffeebohnen mit einem sich mit hoher Geschwindigkeit drehenden Messer in Körner. Obwohl Messerschleifer günstiger sind, bieten sie nicht die gleiche Präzision wie Gratschleifer, was zu ungleichmäßigem Mahlgrad führen kann.
4. Die perfekte Espresso-Mahlgröße
Was ist also der perfekte Mahlgrad für Espresso? Nun, es hängt von der Art Ihrer Espressomaschine ab.
Für eine herkömmliche Espressomaschine ist ein feiner Mahlgrad unerlässlich. Der ideale Mahlgrad sollte sich pudrig anfühlen und eine Textur haben, die der von Speisesalz ähnelt. Es sollte fein genug sein, um beim Stampfen einen dicht gepackten Puck zu bilden.
Bei einer vollautomatischen Espressomaschine kann der Mahlgrad variieren. Diese Maschinen verfügen über ein eingebautes Mahlwerk, sodass der Benutzer den Mahlgrad nach seinen Wünschen anpassen kann. Bei Vollautomaten empfiehlt sich jedoch generell die Verwendung eines mittelfeinen Mahlgrades.
5. So bestimmen Sie den Mahlgrad
Um den richtigen Mahlgrad für Ihre Espressomaschine zu ermitteln, müssen Sie etwas experimentieren. Beginnen Sie mit einem feinen Mahlgrad und passen Sie ihn Ihren Vorlieben an.
Eine Möglichkeit, Ihren Mahlgrad zu testen, ist die Verwendung eines Kalibrierungstools. Dieses Werkzeug misst die Dicke des Kaffeemehls und kann Ihnen bei der Feinabstimmung des Mahlgrads für die perfekte Extraktion helfen.
Eine andere Möglichkeit, Ihren Mahlgrad zu testen, besteht darin, sich die Extraktionszeit anzusehen. Die Zubereitung eines Espressos sollte etwa 25 Sekunden dauern. Wenn es länger dauert, müssen Sie möglicherweise auf einen gröberen Mahlgrad umstellen. Wenn es weniger Zeit in Anspruch nimmt, müssen Sie möglicherweise einen feineren Mahlgrad verwenden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des richtigen Mahlgrads der Schlüssel für den perfekten Espresso ist. Mit einem guten Verständnis der verschiedenen Mühlentypen, dem idealen Mahlgrad und etwas Experimentieren können Sie jedes Mal die perfekte Tasse Espresso zubereiten!