Die frühe Anwendung der Niedertemperatur-Ultraschallextraktion hatte ihren Ursprung in Deutschland und diente dazu, die Zellwand zu durchbrechen, um die darin enthaltenen Substanzen zu extrahieren. Heutzutage werden katalytische Ultraschallmaschinen häufig in verschiedenen chemischen Industrien eingesetzt, die zum Dispergieren und Mischen molekularer Materialien, zum Dispergieren von Tinte und Farbe, zur Herstellung von Graphen, zum Dispergieren von Farbstoffen, zur Dieselemulgierung und zur Emulgierung von Milchprodukten verwendet werden. Kosmetika und die Herstellung von Katalysatoren. Th