Die frühe Anwendung der Niedertemperatur-Ultraschallextraktion hatte ihren Ursprung in Deutschland und diente dazu, die Zellwand zu durchbrechen, um die darin enthaltenen Substanzen zu extrahieren Heutzutage werden katalytische Ultraschallmaschinen häufig in verschiedenen chemischen Industrien eingesetzt, die zum Dispergieren und Mischen molekularer Materialien, zum Dispergieren von Tinte und Farbe, zur Herstellung von Graphen, zum Dispergieren von Farbstoffen, zur Dieselemulgierung und zur Emulgierung von Milchprodukten verwendet werden. Kosmetika und die Herstellung von Katalysatoren Die fertigen Produkte sind fein, gleichmäßig, schnell, voll und wirksam Es wurde weithin gelobt und hat seine Wettbewerbsfähigkeit verbessert.
Die katalytische Ultraschallmaschine besteht aus einem Ultraschall-Hauptmotor, einer Ultraschall-Stromversorgung und einem Reaktorbehälter Der Ultraschallwirt besteht aus einem Wandler, einem amplitudenverändernden Stab und einem Werkzeugkopf (Emitter), der zur Erzeugung von Ultraschallschwingungen, zur Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie und zur Übertragung von Energie auf die Flüssigkeit durch den Emitter verwendet wird Bei der Stromversorgung des Ultraschallantriebs handelt es sich um eine CNC-Stromversorgung, die die Frequenz in Echtzeit verfolgen kann, um den normalen Betrieb der Ausrüstung sicherzustellen