Mahlen Espressomaschinen die Bohnen?
Espressomaschinen sind zu einem festen Bestandteil der Ausrüstung eines jeden Kaffeeliebhabers geworden, aber was wissen Sie wirklich über sie? Bei Espressomaschinen stellt sich oft die Frage, ob die Bohnen gemahlen werden oder nicht. In diesem Artikel gehen wir dieser Frage genauer nach und gehen der Mechanik von Espressomaschinen auf den Grund.
Wie Espressomaschinen funktionieren
Bevor wir uns mit der Antwort auf die vorliegende Frage befassen, müssen wir verstehen, wie Espressomaschinen funktionieren. Im Kern drückt eine Espressomaschine unter hohem Druck heißes Wasser durch fein gemahlene Kaffeebohnen. Das Ergebnis ist ein konzentrierter und aromatischer Espresso, der pur genossen oder als Basis für eine Vielzahl von Getränken verwendet werden kann.
Espressomaschinen bestehen typischerweise aus drei Hauptteilen: dem Kessel, dem Siebträger und der Brühgruppe. Der Boiler erhitzt und speichert das Wasser, der Siebträger speichert den Kaffeesatz und im Gruppenkopf wird das heiße Wasser durch den Kaffeesatz gedrückt. Espressomaschinen gibt es in verschiedenen Ausführungen, von vollautomatischen Modellen, die kaum oder gar keine Eingaben vom Benutzer erfordern, bis hin zu manuellen Modellen, die mehr Geduld und Geschick erfordern.
Mahlen Espressomaschinen die Bohnen?
Nun zur eigentlichen Frage. Mahlen Espressomaschinen die Bohnen? Die kurze Antwort ist, dass es von der Maschine abhängt. Einige Espressomaschinen verfügen über ein eingebautes Mahlwerk, das die Bohnen bei jedem Schuss frisch mahlt, während bei anderen die Zugabe von vorgemahlenem Kaffee in den Siebträger erforderlich ist.
Espressomaschinen, die die Bohnen mahlen, werden als „Maschinen mit integriertem Mahlwerk“ oder „Maschinen mit Mahlwerk“ bezeichnet. Diese Maschinentypen verfügen über ein eingebautes Mahlwerk, das die Bohnen für jeden Schuss frisch mahlt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Kaffee so frisch wie möglich ist, was zu einem schmackhafteren Espresso-Schuss führen kann.
Andererseits werden Espressomaschinen, die vorgemahlenen Kaffee benötigen, als „Maschinen ohne Mahlwerk“ bezeichnet. Bei diesen Maschinen muss der Benutzer die entsprechende Kaffeemenge abmessen und in den Siebträger geben. Dies erfordert zwar mehr Aufwand seitens des Benutzers, ermöglicht jedoch eine bessere Kontrolle über Mahlgrad und -konsistenz sowie die Möglichkeit, verschiedene Kaffeesorten zu verwenden.
Vor- und Nachteile von Espressomaschinen mit Mahlwerk
Die Verwendung einer Espressomaschine mit Mahlwerk hat mehrere Vor- und Nachteile. Einer der Hauptvorteile ist die Frische des Kaffees. Da die Bohnen für jeden Schuss frisch gemahlen werden, kann der resultierende Espresso einen lebendigeren und komplexeren Geschmack haben.
Ein weiterer Vorteil ist der Komfortfaktor. Bei einer Maschine mit angeschlossener Mühle müssen Sie den Kaffee nicht abmessen oder sich Gedanken über den Mahlgrad oder die Konsistenz machen. Geben Sie einfach die Bohnen in den Trichter, drücken Sie einen Knopf und die Maschine erledigt den Rest.
Allerdings gibt es auch einige Nachteile bei der Verwendung einer Maschine mit angeschlossener Mühle. Zum einen können diese Maschinen teurer sein als Maschinen ohne Mahlwerk. Darüber hinaus kann es schwieriger sein, die Mühle zu reinigen und zu warten, und sie ist möglicherweise nicht in der Lage, eine gleichmäßige Mahlgröße zu erzeugen.
Vor- und Nachteile von Espressomaschinen ohne Mahlwerk
Auch Espressomaschinen ohne Mahlwerk haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Einer der Hauptvorteile besteht darin, dass sie tendenziell kostengünstiger sind als Maschinen mit angebauter Mühle. Darüber hinaus haben Benutzer eine bessere Kontrolle über den Mahlgrad und die Konsistenz, was für den perfekten Schuss Espresso wichtig sein kann.
Andererseits erfordert die Verwendung einer Maschine ohne Schleifmaschine mehr Aufwand und Zeit seitens des Benutzers. Außerdem ist vorgemahlener Kaffee nicht so frisch wie frisch gemahlener Kaffee, was sich auf den Geschmack des resultierenden Espressos auswirken kann.
Wählen Sie die richtige Espressomaschine für Sie
Wenn es um die Auswahl einer Espressomaschine geht, ist die Entscheidung, ob man sich für eine Maschine mit oder ohne Mühle entscheidet, nur ein zu berücksichtigender Faktor. Weitere zu berücksichtigende Faktoren sind der Maschinentyp (manuell vs. automatisch), die Größe und Kapazität der Maschine sowie die Gesamtqualität und Haltbarkeit.
Welche Espressomaschine für Sie am besten geeignet ist, hängt letztendlich von Ihren individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Wenn Sie auf der Suche nach ultimativem Komfort und einem stets frischen Schuss Espresso sind, ist eine Maschine mit angeschlossener Mühle möglicherweise die richtige Wahl. Wenn Sie jedoch ein Kaffeekenner sind, der Wert auf die Kontrolle über Mahlgrad und Konsistenz legt, ist eine Maschine ohne Mahlwerk möglicherweise die bessere Option.