Konzentriert sich auf professionelle Reinraumprojekte und pharmazeutische Reinraumausrüstung.
Bei hohlen Strukturteilen mit variablen Querschnitten besteht das herkömmliche Herstellungsverfahren darin, zunächst zwei Hälften zu stanzen und sie dann zu einem Ganzen zu verschweißen, während durch Innenhochdruckumformung hohle Strukturteile integral geformt werden können, die gleichzeitig entlang des Querschnitts des Elements variieren . Im Vergleich zum Stanzschweißverfahren bieten die Hydroforming-Technologie und das Hydroforming-Verfahren folgende Hauptvorteile: 1. Masse reduzieren und Material einsparen. Bei typischen Teilen wie Kfz-Motorhalterungen und Kühlerhalterungen sind hydrogeformte Teile 20 bis 40 % leichter als gestanzte Teile. bei hohlen Stufenwellenteilen kann das Gewicht um 40 % bis 50 % reduziert werden