Die zwei Phasen des Filtrationsprozesses
Die erste Stufe ist die Stabilisierungsstufe. In dieser Phase ändern sich die Aufnahmeeffizienz und die Widerstandsfähigkeit des Filters gegen Partikel nicht mit der Zeit, sondern werden durch die inhärente Struktur des Filters, die Art der Partikel und die Eigenschaften des Luftstroms bestimmt. Die Dickenänderung der Filterstruktur aufgrund von Partikelablagerungen etc. ist klein. Diese Stufe ist für Filter wichtig, wenn Luftströme mit sehr geringen Partikelkonzentrationen gefiltert werden (z. B. Filtern von Reinraumluft).
Die zweite Stufe ist die instabile Stufe. In dieser Phase hängen die Einfangeffizienz und der Widerstand nicht von den Eigenschaften der Partikel ab, sondern ändern sich mit der Zeit, hauptsächlich aufgrund der Ablagerung von Partikeln, der Gaserosion, dem Einfluss von Wasserdampf usw. Vielfalt. Obwohl diese Stufe deutlich länger ist als die vorherige Stufe und für allgemeine Industriefilter von entscheidender Bedeutung ist, hat sie in der Luftreinigungstechnik nur geringe Bedeutung.
Drei Effekte der Filterung
1. Abfangeffekt
Die Fasern sind in der Faserschicht aufwendig angeordnet und bilden unzählige Gitter. Wenn sich ein Partikel einer bestimmten Größe entlang der Luftstromlinie in unmittelbarer Nähe der Faseroberfläche bewegt und der Abstand von der Stromlinie (auch der Mittellinie des Partikels) zur Faseroberfläche gleich oder kleiner als der Partikelradius ist, bewegt sich das Partikel Auf der Faseroberfläche abgefangen und bei der Ablagerung wird dieser Effekt als Abfangeffekt bezeichnet, und der Siebeffekt gehört zum Abfangeffekt.
2. Trägheitseffekt
Wenn der Luftstrom durch die Faserschicht strömt, muss sich die Stromlinie des Luftstroms aufgrund der komplexen Anordnung der Fasern viele Male heftig drehen. Wenn die Masse der Partikel groß ist oder die Geschwindigkeit (die als Geschwindigkeit des Luftstroms angesehen werden kann) groß ist und sich die Stromlinie dreht, können die Partikel aufgrund der Trägheit nicht gleichzeitig der Stromlinie folgen und die Faser umgehen Sie verlassen die Stromlinie, nähern sich der Faser und kollidieren mit der Faser. hinterlegt
Wenn die Partikel nicht frontal auf die Faseroberfläche treffen, sondern aufgrund der Trägheit lediglich in den Bereich des Abfangeffekts treffen, werden die Partikel durch die kombinierte Wirkung dieser beiden Effekte abgefangen.
3. Diffusionseffekt
Die Brownsche Bewegung der Partikel entsteht durch die Kollision der thermischen Bewegung der Gasmoleküle mit den Partikeln, und je kleiner die Partikel, desto bedeutender ist der Effekt. Bei Raumtemperatur erreicht die Diffusionsdistanz von 0,1-um-Partikeln pro Sekunde 17 μm, was ein Vielfaches bis Dutzendes Mal größer ist als der Abstand zwischen den Fasern, wodurch die Partikel eine größere Chance haben, sich an die Faseroberfläche zu bewegen und sich dort abzulagern Partikel größer als 0,3 μm Die Brownsche Bewegung der Partikel wird abgeschwächt, im Allgemeinen nicht genug, um sich auf die Brownsche Bewegung zu verlassen, um die Stromlinie zu verlassen und mit der Faser zu kollidieren.
Suzhou Pharma Machinery Co., Ltd.
2022/04/14
David