Reinräume und sterile Räume sind zwei Arten von Spezialumgebungen, die zur Regulierung des Kontaminationsniveaus konzipiert sind. Obwohl beide Räume ähnliche Ziele verfolgen, gibt es einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden. In diesem Artikel untersuchen wir die Unterschiede zwischen Sterilräumen und Reinräumen.
Reinräume sind darauf ausgelegt, den Partikelgehalt in der Luft zu kontrollieren. Sie werden in Branchen wie der Elektronik, der Luft- und Raumfahrt sowie der Pharmaindustrie eingesetzt, wo selbst kleine Partikel erhebliche Schäden anrichten können. Reinräume werden anhand der zulässigen Anzahl luftgetragener Partikel pro Kubikfuß Luft klassifiziert.
Ein steriler Raum hingegen ist darauf ausgelegt, sämtliche Mikroorganismen aus der Umgebung zu eliminieren. Es handelt sich um eine kontrollierte Umgebung, die vollständig desinfiziert wurde und frei von allen Bakterien, Viren und Pilzen ist. Sterile Räume werden häufig in der medizinischen Industrie verwendet, beispielsweise in Operationssälen, Apotheken für sterile Compounds und Gewebekulturlabors.
Der Unterschied in der Gestaltung der beiden Räume ist erheblich. Ein Reinraum verfügt über fortschrittliche Filtersysteme, die in der Luft befindliche Partikel bis zu einer vorgegebenen Größe auffangen und entfernen. Einen ganz anderen Ansatz verfolgen dagegen sterile Räume. Zur Beseitigung von Mikroorganismen nutzen sie physikalische Desinfektionsmittel wie Ultraviolett-C-Licht (UV-C).
Wenn man die Bauweise der beiden Räume vergleicht, weisen Reinräume in der Regel eine anspruchsvollere Gestaltung auf. Sie verfügen fast immer über geschlossene Bereiche, in denen nur eine begrenzte Anzahl von Mitarbeitern Zutritt hat. Der Bodenbelag und die Wände sind außerdem so konzipiert, dass die Bildung und Ausbreitung von Partikeln begrenzt wird und gleichzeitig ein konstantes Temperatur- und Feuchtigkeitsniveau aufrechterhalten wird.
Sterile Räume sind in der Regel kleiner, wobei der Schwerpunkt auf leicht zu reinigenden Oberflächen liegt. Wände, Böden und Decken bestehen häufig aus Materialien, die speziell für eine einfache Reinigung entwickelt wurden, und es gibt nur eine minimale Anzahl von Eintrittspunkten. Sterilräume sind oft in sich geschlossen und verfügen über eigene Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HVAC).
Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Raumtypen besteht in der erforderlichen persönlichen Schutzausrüstung (PSA), die das Betreten der Räume tragen muss. Personen, die Reinräume betreten, müssen Schutzkittel, Haarnetze, Handschuhe, Schuhüberzüge und Gesichtsmasken tragen. In sterilen Räumen wird viel umfangreichere PSA verwendet, darunter sterile Kittel, Handschuhe und Augenschutz.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Sterilräume als auch Reinräume spezielle Umgebungen sind, die zur Regulierung des Kontaminationsniveaus beitragen. Reinräume kontrollieren in erster Linie die Partikelkonzentration in der Umgebung, während Sterilräume alle Mikroorganismen eliminieren. Die Design-, Bau- und PSA-Anforderungen beider Räume variieren erheblich, wobei für Reinräume strengere Bau- und PSA-Anforderungen gelten.
Suzhou Pharma Machinery Co., Ltd.
2023/04/26
Mia