Heute stellen wir Ihnen unsere überkritische Extraktionsmaschine vor . Lassen Sie uns zunächst das Funktionsprinzip der Extraktionsausrüstung für überkritisches Kohlendioxid vorstellen
Im überkritischen Zustand wird das überkritische Kohlendioxid mit der zu trennenden Substanz in Kontakt gebracht, um die Komponenten mit unterschiedlicher Polarität, Siedepunkt und Molekulargewicht selektiv zu extrahieren. Natürlich kann der für jeden Druckbereich erhaltene Extrakt nicht einzeln sein, aber die Bedingungen können gesteuert werden, um das beste Verhältnis der gemischten Komponenten zu erhalten, und dann kann das überkritische Fluid durch Dekompression und Erhitzen in gewöhnliches Gas umgewandelt werden Die extrahierten Stoffe können vollständig oder weitgehend ausgefällt werden, um so den Zweck der Trennung und Reinigung zu erreichen. Daher ist der Extraktionsprozess mit überkritischem flüssigem Kohlendioxid eine Kombination aus Extraktion und Trennung.
Überkritische Extraktionsgeräte können in zwei Typen unterteilt werden. Zum einen handelt es sich um Forschung und Analyse, die vor allem der Analyse kleiner Stoffmengen oder der Bereitstellung von Daten für die Produktion dient. Der zweite Typ ist die Zubereitungsproduktion, die hauptsächlich in der Chargen- oder Massenproduktion eingesetzt wird.
Das überkritische Extraktionsgerät kann in acht Teile unterteilt werden: Extraktionsmittelversorgungssystem, Niedertemperatursystem, Hochdrucksystem, Extraktionssystem, Trennsystem, Modifikatorversorgungssystem, Zirkulationssystem und Computersteuerungssystem. Insbesondere umfasst es eine Kohlendioxid-Einspritzpumpe, einen Extraktor, einen Abscheider, einen Kompressor, einen Kohlendioxid-Lagertank, einen Kühler und andere Geräte. Da der Extraktionsprozess unter hohem Druck durchgeführt wird, muss die Druckfestigkeit der Ausrüstung und des gesamten Rohrleitungssystems hoch sein. Die automatische Überwachung des Produktionsprozesses durch Mikrocomputer kann die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems erheblich verbessern und die Betriebskosten senken