Die Molekulardestillation ist eine Destillationsmethode, die im Hochvakuum betrieben wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die durchschnittliche freie Weglänge der Dampfmoleküle größer als der Abstand zwischen Verdampfungsoberfläche und Kondensationsoberfläche, sodass die Flüssigkeitsmischung unter Ausnutzung der Differenz der Verdampfungsgeschwindigkeit jeder Komponente in der Speiseflüssigkeit getrennt werden kann.
Die Molekulardestillation ist eine spezielle Technologie zur Flüssig-Flüssig-Trennung. Sie unterscheidet sich von der herkömmlichen Destillation, die auf dem Prinzip der Siedepunktdifferenztrennung beruht, sondern auf der Differenz der durchschnittlichen freien Weglänge der molekularen Bewegung verschiedener Substanzen.
Molekulare Destillationsausrüstung
Wenn das Flüssigkeitsgemisch an der Heizplatte entlangfließt und erhitzt wird, entweichen leichte und schwere Moleküle von der Flüssigkeitsoberfläche und gelangen in die Gasphase. Aufgrund der unterschiedlichen freien Weglänge von leichten und schweren Molekülen legen die Moleküle verschiedener Stoffe nach dem Entweichen aus der Flüssigkeitsoberfläche unterschiedliche Distanzen zurück. Wenn eine Kondensationsplatte richtig eingestellt werden kann, werden die leichten Moleküle kondensiert und entladen, wenn sie die Kondensationsplatte erreichen, während die schweren Moleküle die Kondensationsplatte nicht erreichen und entlang der gemischten Flüssigkeit entladen werden. Auf diese Weise wird der Zweck der Stofftrennung erreicht. Der Druckunterschied zwischen dem Siedefilm und der Kondensationsoberfläche ist die treibende Kraft für die Dampfströmungsrichtung. Bei einem geringen Druckabfall kommt es zu einer Dampfströmung. Der Betrieb bei 1 mbar erfordert einen sehr kurzen Abstand zwischen Siedeoberfläche und Kondensationsoberfläche. Der nach diesem Prinzip hergestellte Brenner wird als Kurzstreckenbrenner bezeichnet. Der Kurzstreckendestiller (Molekulardestillation) verfügt über einen eingebauten Kondensator gegenüber der Heizfläche und reduziert den Betriebsdruck auf 0,001 mbar.
Der Kurzstreckendestiller ist ein Prozess der thermischen Trenntechnologie, der unter einem Druck von 1 ~ 0,001 mbar arbeitet. Es hat eine niedrige Siedetemperatur und eignet sich sehr gut für hitzeempfindliche Substanzen mit hohem Siedepunkt. Sein Grundaufbau: zylindrischer Zylinder mit Heizmantel, Rotor und eingebautem Kondensator; Ein Folienabstreifer und eine Spritzschutzvorrichtung sind passgenau am festen Rahmen des Rotors angebracht. Der eingebaute Kondensator befindet sich in der Mitte des Verdampfers und der Rotor dreht sich zwischen dem zylindrischen Zylinder und dem Kondensator