Wozu dient eine Biosicherheitswerkbank?
Die Biologische Sicherheitswerkbank dient zum Schutz des Bedieners, der Laborumgebung und der Versuchsmaterialien vor der Belastung durch den oben genannten Betriebsprozess beim Umgang mit infektiösen Versuchsmaterialien wie Primärkulturen, Bakterienstämmen und diagnostischen Proben. Entwickelt für mögliche infektiöse Aerosole und Spritzer.
Was ist das Prinzip der Biologischen Sicherheitswerkbank?
Diese Ausstattung entspricht im Allgemeinen dem Verhältnis von Umluft und Abluft 70 % : 30 %. Die zirkulierende Luft strömt nach der Filterung in einem vertikalen, unidirektionalen Luftstrommodus zum Operationsbereich.
Stellen Sie sicher, dass der Betriebsbereich immer auf einem Niveau gehalten wird, das besser als die Reinheitsstufe 10 bis 100 ist.
Wenn der Bediener auf diese Weise im Arbeitsbereich der biologischen Sicherheitswerkbank arbeitet, gelangt das durch den Betrieb im Hohlraum erzeugte verunreinigte Aerosol schnell in die Saugnut der biologischen Sicherheitswerkbank.
Dadurch wird eine Kreuzkontamination vermieden.
Wie viele Arten von biologischen Sicherheitswerkbänken gibt es?
1. Die biologische Sicherheitswerkbank der Klasse I kann das Personal und die Umwelt schützen, nicht jedoch die Probe. Da der Sicherheitsschrank selbst über keinen Lüfter verfügt, ist er auf den Lüfter im externen Lüftungskanal angewiesen, um den Luftstrom anzutreiben, und es gibt keine Möglichkeit, das Innere des Schranks zu schützen. Daher wird Klasse I seltener verwendet.
2. Biologische Sicherheitswerkbänke der Klasse II sind derzeit weit verbreitete Typen, die je nach Einlassluftstromgeschwindigkeit, Abluftmodus und Zirkulationsmodus Arbeiter, Umwelt und Produkte schützen können.
3. Die biologische Sicherheitswerkbank der Klasse III ist für das Labor der Klasse 4 konzipiert. Der Schrank ist komplett geschlossen. Das Personal operiert mit Handschuhen, die mit dem Schrank verbunden sind. Die Testprobe gelangt über die Doppeltür-Transferbox in die Sicherheitswerkbank und verlässt diese, um sicherzustellen, dass keine Verschmutzung entsteht, geeignet für biologische Experimente mit hohem Risiko.