1. Was sind die Klassifizierungen von Filtern? ?
Je nach Leistung des Filters (Effizienz, Widerstand, Staubaufnahmekapazität) wird er üblicherweise in grobe Effizienz, mittlere Effizienz, mittlere Effizienz, hohe Effizienz (HEPA) und ultrahohe Effizienz (ULPA) unterteilt.
2. Was ist der Filtermechanismus des Filters?
Der Filtermechanismus umfasst hauptsächlich Abfangen (Screening), Trägheitskollision usw.
① Abfangen: das heißt, Sieben. Partikel, die größer als die Sieblöcher sind, werden abgefangen und herausgefiltert, Partikel, die kleiner als die Sieblöcher sind, dringen durch. Im Allgemeinen wirkt es sich auf große Partikel aus und die Effizienz ist sehr gering. Es handelt sich um den Filtermechanismus des Grobfilters.
② Trägheitskollision: Partikel, insbesondere größere Partikel, strömen mit dem Luftstrom und bewegen sich zufällig. Aufgrund der Trägheit der Partikel oder der Wirkung einer bestimmten Feldkraft weichen die Partikel von der Richtung des Luftstroms ab und bewegen sich nicht mit dem Luftstrom, sondern kollidieren mit Hindernissen, haften daran und werden ausgefiltert. Je größer das Teilchen, desto größer die Trägheit und desto höher der Wirkungsgrad. Im Allgemeinen handelt es sich um den Filtermechanismus von Filtern mit grober und mittlerer Effizienz.
3. Was ist das Filtermaterial und die Struktur des Filters?
Das Filtermaterial des Grobfilters ist im Allgemeinen: Glasfaser, Chemiefaser, Vliesstoff usw. Seine Strukturtypen sind hauptsächlich Plattentyp, Falttyp und Beuteltyp. Das Filtermaterial des Filters mittlerer Effizienz besteht im Allgemeinen aus Glasfaser, Chemiefaser, Vliesstoff usw. Seine Strukturtypen sind meist taschenartig und keilförmig gefaltet. Das Filtermaterial des Hocheffizienzfilters besteht hauptsächlich aus ultrafeinem Glasfaserfilterpapier. Die Struktur ist faltbar. Es gibt Partitionen und keine Partitionen.